Landrat Ali Dogan verleiht Demokratiepreis an Sekundarschule

Für das Präventionsprojekt „Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Mädchen und Frauen“, das sich mit dem Thema der häuslichen Gewalt beschäftigt, von der vorwiegend Frauen betroffen sind, verlieh Landrat Ali Dogan der Sekundarschule Pr. Oldendorf am 19.05.2025 im Sitzungssaal der Kreisverwaltung den Demokratiepreis des Kreises Minden-Lübbecke.

Das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Integration des Kreises schrieb diesen Preis für alle Schulen im Kreis aus. Die ausgezeichneten Projekte wurden von einer Jury unter Beteiligung des Kreistags ausgewählt.

Orange als Symbol gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Die in diesem Zusammenhang aufgestellten orangefarbenen Bänke an und in der Sekundarschule gehörten hierbei ebenso zum Projektinhalt, wie auch der Ausstellungsbesuch in der „Rosenstr. 76“ und der Austausch der Klassen mit Irina Heinrichs, deren Mutter vor einigen Jahren in Pr. Oldendorf bei einem Femizid getötet wurde. Zusätzlich sind die Schüler*innen des 10 Jahrgangs mit den Schulsozialarbeiter*innen Janin Gilbert und Thorsten Klötzel im intensiven Austausch zum Thema gewesen.

Hierbei erfuhren sie, dass laut einer Studie des BKA (2023) jede dritte Frau körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt, täglich ein Mann versucht, seine (Ex)-Partnerin zu töten und es alle 2-3 Tage zu einem Femizid, also zu einem Mord an einer Frau durch ihren (Ex)-Partner, kommt. Aber auch Themen wie Trennungsbarrieren, vielfältige Formen der Gewalt und Schutz und Hilfemöglichkeiten waren zentrale Bausteine der Präventionsreihe.

Projektfortführung wichtiger als Auszeichnung

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die damit verbundene Wertschätzung unserer Arbeit“, so Janin Gilbert, „und möchten herausheben, dass wir die Präventionseinheit ohne die Unterstützung der unterschiedlichen externen Fachstellen wie dem Hexenhaus, der Rosenstr. 76 und auch durch Irina Heinrichs nicht in dieser Form hätten realisieren können.“ Ihr Kollege Thorsten Klötzel ergänzt dies und führt aus: „All diesen Menschen und Einrichtungen, wie auch dem Bauhof der Stadt Pr. Oldendorf, durch den die orangefarbenen Bänke angefertigt wurden, gehört dieser Preis ebenfalls, und natürlich unser großer Dank.“ Grundsätzlich haben die Projektarbeit und die vielfältigen positiven Reaktionen, sowohl aus der Schule, als auch aus dem schulischen Umfeld gezeigt, wie wichtig eine Fortführung der Arbeit ist. Das Team Schulsozialarbeit wird die Projektreihe auch im nächsten Schuljahr wieder fortführen.

Neben dem Projekt der Sekundarschule Pr. Oldendorf wurden auch die Projekte der Sekundarschule Am Wiehen mit dem „Projekt zum Grundgesetz Artikel 1 und 3“ und der Realschule Süd Bad Oeynhausen mit der „Vertonung des Gedichts „An die Nachgeborenen“ von Berthold Brecht“ mit dem Demokratiepreis durch den Landrat ausgezeichnet. Die Projekte wurden im Rahmen der Preisverleihung durch die Vertreter*innen der Schulen vorgestellt und neben einer Urkunde auch mit einem Preisgeld von 500 Euro belohnt. Insgesamt haben sich 14 Schulen im Rahmen des Demokratiepreises engagiert und ihre Projekte eingereicht.

URKUNDE Demokratiepreis des Kreises Minden-Lübbecke
zur Stärkung der Demokratiebildung in Schulen >>