Zum Schuljahresabschluss erlebten am 22. Dezember 2024 35 Schüler*innen der Sekundarschule Pr. Oldendorf ein unvergessliches Event, welches ihnen eine Auszeit vom digitalen Alltag und den häufig heimischen Konsolen verschaffte. Unter dem Motto „Kultur statt Konsole“ hatten die jungen Besucher*innen die Gelegenheit, das GOP Varieté-Theater in Bad Oeynhausen zu besuchen – ein außergewöhnliches Erlebnis, das sie so schnell nicht vergessen werden.

Dank der Organisation durch das Team aus dem Büro Schulsozialarbeit (Janin Gilbert & Thorsten Klötzel) und die Unterstützung der engagierten Hannah Feesmeier (Bundesfreiwilligendienst) konnten die Schüler*innen in eine Welt aus Akrobatik, Jonglage und Show eintauchen, die sie in dieser Art und Weise zuvor noch nicht erlebt hatten. Auf der Bühne des GOP bestaunten sie eine beeindruckende Mischung aus artistischen Darbietungen und legendären Performances, die Kultfiguren wie Tina Turner, Michael Jackson, Freddy Mercury, Charlie Chaplin und viele andere zum Leben erweckten und mit einer Mischung aus Musik, Tanz und Variete-Show die Bühne eroberten.

Die internationalen Akrobat*innen des Varieté-Theaters zeigten atemberaubende Showeinlagen und waghalsige Tricks und Kunststücke, die das gesamte Publikum in Staunen versetzten. Mit einer Mischung aus Slapstick und Charme sorgte das GOP-Ensemble für herzliche Lacher und erinnerte die Schüler*innen daran, wie viel Spaß es machen kann, die klassische Unterhaltung fernab der digitalen Welt zu genießen. „Es war so viel mehr als nur ein Theaterbesuch. Ich habe mich richtig in die Geschichten und Darbietungen vertieft“, sagte eine der Schülerinnen nach der Vorstellung.

Der jährlich zur Weihnachtszeit wiederkehrende Programmpunkt „Kultur statt Konsole“, der vor vielen Jahren von der Schulsozialarbeit initiiert wurde, fördert die Auseinandersetzung mit und vor allem den Zugang zu kreativen und kulturellen Angeboten für Jugendliche. „In einer Zeit, in der viele Jugendliche ihre Freizeit vor Bildschirmen verbringen“, so Janin Gilbert, „bietet diese Veranstaltung immer wieder eine wertvolle Gelegenheit, andere Formen der Unterhaltung zu erleben und schätzen zu lernen.“

Der Besuch im GOP war ein voller Erfolg. Die Schüler*innen kehrten mit vielen positiven Eindrücken zurück, konnten ihre Erlebnisse noch lange nach der Veranstaltung in Gesprächen und Diskussionen weiterverarbeiten und hatten einen Tag voller Kultur, Spaß und unvergesslicher Momente, der ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

„Der Erfolg dieses Projekts zeigt uns einmal mehr“, so Thorsten Klötzel, „wie wichtig es ist, jungen Menschen Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu ermöglichen und ihnen aufzuzeigen, dass es eine Welt außerhalb der digitalen Geräte gibt – eine Welt voller echter Erlebnisse, Abenteuer und Kreativität.“